Im Rahmen der Konzentration der Standorte der Berner Fachhochschule BFH entsteht der neue Campus an zentraler Stelle in Biel/Bienne südlich des Bahnhofs auf dem sogenannten Feldschlössli-Areal.
Nahe beim Bahnhof
Der Campus Biel/Bienne entsteht südwestlich des Bahnhofs Biel auf dem früheren Feldschlössli-Areal. Er ist zu Fuss, mit dem Velo, dem öffentlichen Verkehr und mit dem Auto gut erreichbar. Er wird auf einem Gelände von rund 18’500 m2 Quadratmetern gebaut.
Unkonventioneller Holz-Bau
Aus dem 2014 durchgeführten Projektwettbewerb ging das Siegerprojekt «Trèfle» (Kleeblatt) des Zürcher Büros pool Architekten Genossenschaft (pool Architekten) hervor. Demnach besteht der Campus aus einem fünfstöckigen Mantelbau. Dieser Mantelbau ist wie ein dreiblättriges Kleeblatt angeordnet und setzt sich aus drei miteinander verbundenen hufeisenförmigen Gebäudekörpern zusammen. Im Hofraum sind drei kubische, vier- bis siebenstöckige Zentralbauten platziert.
Der Campus orientiert sich an Gewerbe- und Industriebauten. Die industriell geprägte Fassade unterstreicht das Gebäude als Fachhochschule und Forschungsstätte. Im Bieler Campus werden die beiden Departemente «Technik und Informatik» sowie «Architektur, Holz und Bau» der Berner Fachhochschule angesiedelt.
Oberirdisch besteht der Campus aus Holz. Da sich Holz mit der Zeit unregelmässig verfärbt, ist das Gebäude in graphitschwarz gehalten. Insgesamt werden 14‘670 Kubikmeter Holz verbaut. Im Erdgeschoss prägen geschosshohe Verglasungen die öffentlichen Bereiche.
Das Gebäude im Detail
Das Campusgebäude mit insgesamt drei Zugängen verzahnt sich mit den umliegenden Quartieren. Der Platz an der Nordecke verweist auf den Bahnhof und führt zum Haupteingang der Fachhochschule und der Campus Hall. Der Platz im Westen verbindet den Campus mit dem See und ist flankiert von Campuscafé und Bibliothek. Im Süden befinden sich die Veloabstellplätze mit eigenem Zugang. Im Osten liegt der Werkhof für Warenanlieferung und Entsorgung.
Haupteingang:
Der Haupteingang befindet sich an der Ecke Marcelin-Chipot-Strasse / Johann-Aberli-Strasse. Der vorgelagerte Hauptplatz lädt zum Verweilen ein. Auch Veranstaltungen sind auf diesem Platz möglich.
Campus Hall:
Auf der Seite der Marcelin-Chipot-Strasse ist eine grosse Campus-Hall integriert. Sie bietet 500 Sitzplätze oder 1500 Stehplätze. Die Campus-Hall steht auch Externen zur Verfügung. Bei einer externen Nutzung wird die Orangerie zur Marcelin-Chipot-Strasse zum Foyer, das über den Hauptplatz oder das Café erschlossen wird. Das Café kann von einem Fremdveranstalter genutzt werden. Die Anlieferung der Campushall erfolgt über die Marcelin-Chipot-Strasse. Der Bühnenaufbau kann bei laufendem Schulbetrieb erfolgen.
Campus-Café
Das Café ist auf den Westplatz und die Aarbergstrasse hin orientiert und ist für die Bevölkerung offen. Der Platz wird in den warmen Jahreszeiten für die Aussengastronomie genutzt. Die Orangerie dient auch als Erweiterung des Cafés.
Westplatz:
An der Ecke Marcelin-Chipot-Strasse / Aarbergstrasse befindet sich ein kleiner, nach Westen ausgerichteter Platz. Dieser Platz ist flankiert durch das Campus-Café und die Bibliothek.
Bibliothek:
Die ist entlang der Aarbergstrasse angesiedelt. Sie steht auch Nicht-Studierenden, also der Bevölkerung, zur Verfügung.
Veloabstellplätze:
Im Süden befinden sich die 500 Veloabstellplätze. Von den Veloabstellplätzen ist der Campus für die Studierenden direkt zugänglich.
Werkhof:
Im Osten liegt der Werkhof für Warenanlieferung und Entsorgung.
Innenleben:
Im Erdgeschoss des Campus befinden sich ein grosszügiges Atrium, die Campus Hall, das Campuscafé, die Mensa , Bibliothek, Labore, Werkstätten, Motorenprüfstände. Im ersten bis zum vierten Stock befinden sich die Räume für Unterricht, Vorlesungen, Labors und Büros.
Impressionen
Energie und Nachhaltigkeit
Der Campus Biel/Bienne ist auf Nachhaltigkeit ausgerichtet. Das Gebäude entspricht dem Standard Minergie-P und wird nach dem Label «Standard nachhaltiges Bauen Schweiz» (SNBS) gebaut. Der SNBS-Standard berücksichtigt 45 Kriterien und steht für verantwortungsvolles, klimafreundliches, gesellschaftsrelevantes und wirtschaftliches Bauen.
Der Campus hat einen Wärmebedarf von 400‘000 kWh/Jahr und einen Kältebedarf von 2‘880‘000 kWh/Jahr. Die Energieversorgung – mit Ausnahme der Spitzenleistung – erfolgt durch die erneuerbare Energieproduktion aus Seewasser.
Wichtige Termine zur Bauphase in Zukunft
- Baubeginn: Frühjahr 2024
- Bauende und Inbetriebnahme: 2027
Projektorganisation
Auftraggeber
Lorenz Held, Leiter Amt für Grundstücke und Gebäude des Kantons Bern (AGG), Kantonsbaumeister
Gesamtprojektleitung
Pascal Mazenauer, Bauprojektmanagement, Amt für Grundstücke und Gebäude des Kantons Bern (AGG)
Betriebsprojektleitung
Martin Kieser, Berner Fachhochschule BFH
Partner
Manufacture des Montres Rolex S.A.
Die Manufacture des Montres Rolex S.A., welche sämtliche Rolex-Uhrwerke in Biel entwickelt und produziert, beteiligt sich substanziell am Bau des Campus. Einerseits will das Unternehmen damit einen Beitrag leisten, dass der künftige Campus für die Studierenden und Dozierenden optimale räumliche Voraussetzungen aufweist. Andererseits sollen dank des Engagements Voraussetzungen geschaffen werden, die es ermöglichen, den Campus auch ausserhalb des Lehr- und Forschungsbetriebs zu einem gesellschaftlichen und kulturellen Begegnungsort inmitten des städtischen Umfeldes von Biel zu machen.
Switzerland Innovation Park Biel/Bienne AG
Die Switzerland Innovation Park Biel/Bienne AG betreibt in unmittelbarer Nähe zum Campus Biel/Bienne eine Plattform für anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung in der Industrietechnologie. Beteiligt sind – neben Unternehmen aus dem Technologie- und dem Finanzbereich – die Berner Fachhochschule, die Universität Bern sowie der Kanton Bern und die Stadt Biel.